Der MSCI World Index

Warum der MSCI World ETF für Anleger interessant ist

Wissen kompakt:
  • Der MSCI World Index umfasst die größten börsennotierten Unternehmen aus 23 Industrieländern.
  • Langfristig erzielte der Index – über Zeiträume von mindestens 15 Jahren seit 1975 – eine durchschnittliche Rendite von rund 7,9 % pro Jahr.
  • ETFs auf den MSCI World eignen sich gut als Basis für ein breit gestreutes Anlageportfolio.

Auch als Börsenneuling wirst du wahrscheinlich schon vom MSCI World gehört haben – einem der bekanntesten internationalen Aktienindizes, der bei vielen Anleger:innen als Kerninvestment gilt.

Was ist der MSCI World Index?

Der MSCI World Index bildet die Wertentwicklung von über 1.600 mittel- und großkapitalisierten Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern ab. Damit deckt er rund 85 % der frei handelbaren Marktkapitalisierung dieser Märkte ab. Kleinere Unternehmen (Small Caps, Micro Caps) sind nicht enthalten. Die breite Streuung über Länder und Branchen macht ihn zu einer beliebten Grundlage für ein ausgewogenes Anlageportfolio.

Ursprünglich startete der Index am 31. Dezember 1969 unter dem Namen „Capital International World Index“ mit einem Wert von 100 Punkten. Er wird heute von Morgan Stanley Capital International (MSCI) berechnet. Einschließlich Dividenden erreichte er langfristig Renditen zwischen 8,97 % und über 10 % pro Jahr – eine Folge seiner breiten Diversifikation.

Enthaltene Länder

Der MSCI World berücksichtigt ausschließlich Unternehmen aus Industrienationen, derzeit 23 sogenannte „Developed Markets“: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien und die USA. Die Gewichtung richtet sich nach der Marktkapitalisierung und verändert sich mit der Marktentwicklung – aktuell dominieren US-Unternehmen den Index.

Unternehmensauswahl

In den Index aufgenommen werden die größten Unternehmen nach Börsenwert, sofern sie Mindestanforderungen an Streubesitz, Liquidität und Handelbarkeit erfüllen. Rund 70 % der Marktkapitalisierung entfallen auf Large Caps, 15 % auf Mid Caps. Die Zusammensetzung wird quartalsweise überprüft und bei Bedarf angepasst.

Ende April 2022 war Apple mit 4,73 % das am höchsten gewichtete Unternehmen. Zusammen mit Microsoft und Amazon stellen die drei größten Titel fast 10 % des Index. Die Top Ten stammen allesamt aus den USA.

Varianten des MSCI World Index

  • Kursindex (Price Index): Spiegelt nur die Kursentwicklung wider, ohne Dividenden.
  • Bruttoindex (Gross Index): Enthält reinvestierte Dividenden, ohne Abzug von Quellensteuern.
  • Nettoindex (Net Index): Berücksichtigt reinvestierte Dividenden nach Abzug der Quellensteuern.

Historische Renditen

Zwischen 1979 und 2020 erzielte der MSCI World als Kursindex eine durchschnittliche Rendite von 6,67 % pro Jahr. Inklusive Dividenden und abzüglich Quellensteuer lag die annualisierte Rendite bei 8,97 %. Über beliebige 15-Jahres-Zeiträume seit 1975 kam es in keinem Fall zu einem Verlust – allerdings schwankten die jährlichen Renditen je nach Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt deutlich.

Währungsrisiko

Da rund zwei Drittel des Index aus US-Aktien bestehen, spielt die Entwicklung des US-Dollars zum Euro eine große Rolle. Ein starker Dollar wirkt sich positiv auf Euro-Anleger aus, ein schwächerer Dollar dagegen negativ.

Nach oben scrollen