So findest du die passende Anlagestrategie
Kurz erklärt:
- Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel, die auf der Blockchain-Technologie basieren.
- Eine Blockchain ist ein dezentrales, digitales Register, das alle Transaktionen überprüft und speichert.
- Aktien stehen für einen Anteil an einem Unternehmen.
- Krypto-Aktien sind Unternehmensanteile von Firmen, die im Krypto- oder Blockchain-Sektor aktiv sind.
Einstieg: Deine Entscheidung zwischen Aktien und Krypto
Stell dir vor, du hast Geld zur Seite gelegt und möchtest es nun gewinnbringend investieren. Doch worin?
Setzt du auf Aktien, auf Kryptowährungen oder auf eine Mischung aus beidem?
Ob Volatilität, Regulierung oder Diversifikation – es gibt viele Faktoren, die deine Entscheidung beeinflussen.
Dieser Ratgeber hilft dir, die passende Wahl zu treffen.
Was genau sind Kryptowährungen?
Kryptowährungen sind digitale, ausschließlich online existierende Währungen. Sie basieren auf
Blockchain-Technologie, die alle Transaktionen in einem Netzwerk überprüft und ohne zentrale Instanz wie Banken funktioniert.
Das Wort „Krypto“ leitet sich von den kryptographischen Verfahren ab, die Transaktionen absichern.
Vorteil: Keine zentrale Kontrollinstanz.
Nachteil: Hohe Preisschwankungen und damit ein hohes Verlustrisiko, aber auch die Chance auf starke Gewinne.
Bekannte Kryptowährungen:
- Bitcoin
- Ethereum (Ether)
- Tether
- Solana
- Dogecoin
Das solltest du beachten
Der Wert von Kryptowährungen hängt stark von Spekulation ab. Gewinne erzielst du nur, wenn jemand bereit ist,
dir deine Coins zu einem höheren Preis abzukaufen. Manche Währungen sind seit ihrer Einführung stark gestiegen – dennoch gilt:
Investiere nur in Projekte, die du verstehst.
Was sind Aktien?
Eine Aktie ist ein Unternehmensanteil. Als Aktionär bist du am Gewinn (z. B. Dividenden) und am Verlust beteiligt.
Aktien werden an Börsen gehandelt, wie z. B. in Frankfurt, London oder New York. Sie können langfristig stabile Renditen
bieten, unterliegen aber ebenfalls Marktschwankungen.
5 zentrale Unterschiede zwischen Aktien und Kryptowährungen
1. Historie
- Aktien: Seit Jahrhunderten etabliert, erste Börse 1611 in Amsterdam.
- Krypto: Erst seit 2009 (Bitcoin). Rasanter Aufstieg, aber junges Marktumfeld.
2. Preisvolatilität
- Krypto: Sehr hohe Schwankungen, oft ohne fundamentale Absicherung.
- Aktien: Grundsätzlich stabiler, aber auch schwankungsanfällig.
3. Regulierung
- Aktienmärkte: Strenge Aufsicht (z. B. SEC in den USA).
- Kryptomärkte: Größtenteils unreguliert. Unterschiedliche Ansätze je Land, manche Staaten wie China verbieten Krypto-Handel komplett.
4. Betrug und Sicherheit
- Krypto: Ziel für Betrüger (Phishing, Code-Diebstahl). 2021 in den USA über 80.000 Betrugsfälle.
- Aktien: Ebenfalls anfällig, z. B. durch „Pump-and-Dump“-Methoden.
5. Diversifikation
- Krypto: Weniger Möglichkeiten, breit zu streuen.
- Aktien: Vielfältige Branchen, Regionen und Anlageformen.
Aktien oder Krypto – oder beides?
Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Die Entscheidung hängt ab von:
- deiner Risikobereitschaft
- deinem Zeithorizont
- deinen Renditeerwartungen
Ein hybrider Ansatz – also Krypto als Ergänzung zu einem Aktienportfolio – kann Risiken ausgleichen und Chancen bieten.
Krypto-Aktien: Die Mischform
Krypto-Aktien sind Unternehmensanteile von Firmen, die im Krypto-Sektor aktiv sind, etwa durch Mining, Handel oder Blockchain-Technologien.
Sie haben oft einen realen Unternehmenswert – auch wenn der Kryptomarkt schwächelt.
Beispiele:
- Bitcoin Group SE: Profitiert stark von steigenden Bitcoin-Kursen.
- Coinbase Global Inc.: Große Kryptobörse, Einnahmen durch Transaktionsgebühren.
- Nvidia Corp.: Produziert Hardware fürs Mining, ist aber auch in anderen Bereichen aktiv.
Fazit
Kryptowährungen bieten enormes Potenzial, bergen aber hohe Risiken.
Wer ein stabiles Fundament sucht, setzt eher auf Aktien – wer spekulativer unterwegs ist, auf Krypto.
Krypto-Aktien können ein Mittelweg sein, da sie an der Krypto-Entwicklung teilhaben, ohne den Totalverlust eines Coins zu riskieren.